Recipes with Caribbean Flavor
Pollo frito
Frittierte Hähnchenschenkel, dominikanische Art
[ezcol_1third]
Zutaten:
8 Hähnchenteile
1 Esslöffel Salz
½ Esslöffel schwarzer Pfeffer
4 Knoblauchzehen, gepresst
1 Esslöffel Oregano, fein gemahlen
1 Esslöffel Koriander, fein gehackt
1 kleine Zwiebel, gewürfelt
2 Limetten (den Saft auspressen)
½ Tasse weisser Essig
[/ezcol_1third] [ezcol_2third_end]
Zubereitung:
Wenn man ganze Hähnchenschenkel benutzt, müssen diese zuerst in kleine Teile geschnitten werden, Unterschenkel müssen nicht noch mal geteilt werden.
Die Hähnchenteile mit dem Essig waschen und danach mit einem Küchentuch wieder trocknen. Die Hähnchenteile mit einem Messer einschneiden, also kleine Einschnitte oder Löcher, so dass die Marinade wirken kann. Alle Teile in eine große Schüssel legen und die restlichen Zutaten hinzugeben und gut mischen. Die Hähnchenteile in dieser Marinade ein paar Stunden im Kühlschrank stehen lassen.
Für die Panade:
1 Tasse Weizenmehl
1 Tasse Maismehl
½ Tasse Maisstärke (Corn Starch)
Salz und Pfeffer
Die Zutaten alle gut mischen, die Hähnchenteile darin wenden, so dass alle Seiten gut mit der Panade bedeckt sind.
In einem Topf 1/4 l Öl (am besten Fritieröl) erhitzen, die Hähnchenteile darin fritieren bis sie knusprig sind. Dazu schmeckt eine scharfe Salsa und Tostones. [/ezcol_2third_end]
Empanadas criollas
gefüllte Teigtaschen kreolisch
[ezcol_1third]
Zutaten für die Füllung:
1 kg Rinderhackfleisch
800-900 g Zwiebeln, fein gehackt
1 grüne Paprika, gehackt
3 Knoblauchzehen, gehackt
150 g Oliven, entkernt und dreigeteilt
3 hartgekochte Eier, gehackt
3 Frühlingszwiebel, gehackt
1 Handvoll Sultaninen
3 TL zerstoßene getrocknete rote Pfefferschoten (ajimolido)
2 TL Paprika
2 TL Kreuzkümmel
Salz nach Geschmack
Butterschmalz zum Anbraten
Zutaten für den Teig:
1 kg Weizenmehl (Typ 405)
250 g Butterschmalz
1 Ei
Salz
Wasser
[/ezcol_1third] [ezcol_2third_end]
Zubereitung:
Zwiebeln, Paprika und Knoblauch in Butterschmalz anbraten. Fleisch hinzufügen und ca. 10 min. bei mittlerer Hitze braten. Dabei öfter umrühren. Kräftig mit Salz und den restlichen Gewürzen würzen. Vom Feuer nehmen und Oliven, Eier und Frühlingszwiebel untermischen.
Für den Teig:
Das Mehl auf ein Brett sieben und in die Mitte eine Mulde drücken. Das Ei, Salz und das weiche Butterschmalz in die Mulde geben. Mit warmem Wasser zu einem festen Teig verkneten. Den Teig etwa 15 min. kneten und anschließend mit einem Tuch bedeckt 30 min. ruhen lassen. Kugeln (etwas größer als ein Tischtennisball) formen und zu runden Formen in der Größe einer CD ausrollen. Von der Fülllung einen Esslöffel auf jede Teigplatte setzen, diese am Rand mit Wasser anfeuchten und zusammenklappen. Den Rand andrücken und verschließen, indem er spiralförmig umgeschlagen wird. Auf ein mit Mehl betreutes Blech setzen und im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad goldbraun backen.
[/ezcol_2third_end]
Arepitas de Yuca
Eine dominikanische Version von Kartoffelpuffern
[ezcol_1third]
Zutaten für etwa 25 Stück:
1 Ei
1 ½ Tasse geriebene, rohe Yuca (etwa ein halbes Pfund)
1 EL Butter, geschmolzen
1 TL Zucker
1 TL Salz
1 TL Anissamen
½ Tasse Pflanzenöl (zum Braten)
[/ezcol_1third] [ezcol_2third_end]Zubereitung:
Die Yuca schälen und reiben. Das Ei cremig aufschlagen. Yuca, Butter, Zucker, Salz und Anis hinzufügen. Es entsteht eine Masse, aus der sich kleine Puffer bilden lassen. Öl in einer tiefen Pfanne oder einem Topf erhitzen. Mit zwei Teelöffeln Puffer formen und im heißen Öl goldbraun braten. Die Arepitas sollten am besten heiß serviert werden.
[/ezcol_2third_end]